
Value Added Services (VAS) sind Zusatzdienstleistungen, die nicht zu den eigentlichen Tätigkeiten eines Anbieters gehören, sondern das bestehende Angebot aufwerten. Solche Mehrwertdienste können einen erheblichen Beitrag zum Umsatz eines Dienstleisters liefern.
Ein Beispiel für einen Value Added Service aus dem privaten Bereich kann der Abhol- und Bringservice für Kleidung Ihrer örtlichen Reinigung darstellen. Oder auch das Angebot Ihres Elektronikfachmarktes, die neue Waschmaschine nicht nur zu liefern, sondern bei Ihnen auch direkt zu installieren.
Wenn die entsprechende Dienstleistung von sehr wenigen Wettbewerbern auf dem Markt angeboten wird, sind Value Added Services natürlich am besten geeignet, um aus dem Pool von Wettbewerbern hervorzustechen. Vor allem im Bereich Digitalisierung bieten sich sehr kreative Möglichkeiten, um einzigartige Zusatzservices zu verkaufen.
Je stärker der Bezug des VAS zum Standardprodukt/dem Standardservice ist, desto stärker wird die (durch die Zusatzdienstleistung erzielte) Kundenzufriedenheit auch auf die Wahrnehmung des Standardangebotes ausstrahlen. Mit einzigartigen Mehrwertdiensten können Sie sich nachhaltig von der Konkurrenz abheben.
Ziele für die Einführung von Value Added Services:
Bei der Entwicklung neuer Serviceleistungen, weiß man oft nicht, wo man anfangen soll. Service Design Thinking ist eine bewährte Methode, um das Potenzial für neue Dienstleistung zu entdecken und gewonnene Ideen umzusetzen. Mehr Info>>
Anhand der obigen Definition von Value Added Services wird bereits deutlich: Es ist nicht so leicht, VAS von herkömmlichen Dienstleistungen abzugrenzen. Es kommt auf die unternehmenseigene Definition des Kerngeschäftes an. Die Übergänge sind fließend. Dennoch ist der Begriff sinnvoll. Er hilft dabei, neue Geschäftsfelder zu erschließen und außerhalb der herkömmlichen Strukturen zu denken, um Umsatzpotenziale zu identifizieren und sich mit seinem Portfolio vom Wettbewerb abzuheben. Was kann dem Kunden noch angeboten werden? Welche Bedürfnisse ergeben sich aus der angebotenen Dienstleistung oder dem angebotenen Produkt ?
Einzigartige Mehrwertdienste sind alle diejenigen Dienste, die von Konkurrenten nicht ohne weiteres kopiert werden können, da sehr viel Know-how über Daten des servicierten Primärproduktes vorhanden sein muss, um diese anbieten zu können. In diesem Fall können Wettbewerber Ihnen die Kunden nicht mehr streitig machen, weil sie nicht über die nötigen Mittel verfügen, einen vergleichbaren Service anzubieten.
Im technischen Kundendienst von Maschinenbauunternehmen können VAS zum Beispiel aus On-Site-Trainings an der Maschine, Beratungsdienstleistungen oder umfassenden Serviceverträgen bestehen. Besonders datengetriebene Services bieten aber eine hervorragende Möglichkeit, Kunden zu beeindrucken. Hier kann zum Beispiel die Umsetzung von Vorhaben aus dem Bereich Predictive Maintenance oder die oft thematisierten Smart Services genannt werden, die auf Basis interpretierter Daten, Mehrwerte für den Kunden schaffen. Die Möglichkeiten hier kreativ zu werden sind beinahe grenzenlos. Überlegen Sie sich, welche Daten seiner Maschinen den Kunden interessieren und bereiten Sie ihm diese in der benötigten Form auf.
Ein hervorragendes Beispiel für datengetriebene Value Added Services sind Lösungen aus dem Bereich Predictive Maintenance. Mehr Info>>
Die ServiceLobby hat einen 8-Wochen-Plan für die Umsetzung eines ersten Pilotprojektes im Bereich Predictive Maintenance entwickelt, um Ihre Kunden mit dieser einzigartigen Zusatzleistung zu überraschen. Mehr Info>>
Value Added Services werden den Maschinenbau verändern. Condition Monitoring wird dabei eine große Rolle spielen und ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle, für die sich der Markt neu strukturieren muss. Mehr Info>>
Abbonieren Sie die ServiceLobby einfach per Mail, wenn Sie regelmäßigen Input zu Themen aus dem Service Management informiert werden möchten.
In der Logistik wird der Begriff Value Added Service häufig für alle Dienstleistungen außer dem reinen Transportieren von Waren verwendet. Viele Aufträge im Logistikbereich sind sehr zeitkritisch. Deshalb macht es Sinn, dass eine Spedition auch weitere Aufgaben übernimmt, die der Kunde nicht selbst ausüben kann. Beispiele für solche Value Added Services in der Logistik sind: